Vereinswirt gestorben
- Details
- Geschrieben von Paul Suermann
Unser Vereinswirt Egbert Bockey ist am 19.01.2016 verstorben.
Neue Gewässerordnung
- Details
- Geschrieben von Paul Suermann
Gewässerordnung aktualisiert (Stand 12/2015) - siehe Anhang
Jeden 2ten Sonntag im Monat von 10:00 bis 12:00 findet im Schulungsraum des SFV Lippborg eine Vorstandssprechstunde statt (kein Frühschoppen). Lippborg, Hauptstr. 28 (gegenüber REWE)
Pressebericht aus dem "Soester Anzeiger" - Renaturierung der Quabbe in Lippborg
- Details
- Geschrieben von Webmaster
Pressebericht im Soester Anzeiger zur Renaturierung der Quabbe in Lippborg
"Frisches Leben durch Totholz"
Erfolgreicher Arbeitseinsatz des SFV Lippborg im Rahmen einer in Zusammenarbeit mit dem Wasser- und Bodenverband UV 5 Quabbe umgesetzten ökologischen Gewässerentwicklungsmaßnahme an der Quabbe:
Nachdem der Bagger die wesentlichen baulichen Umgestaltungsmaßnahmen vorgenommen und seine Arbeit erledigt hatte, traf sich der Vorstand des SFV Lippborg, um die Quabbe ergänzend weiter in Handarbeit zu gestalten. Auf einer Strecke von rd. 200 m wurden zusätzlich Baumstämme und Wurzelstubben als Strömungslenker in den Bachgrund eingearbeitet. In Verbindung mit der vorab erfolgten Entnahme von Uferbefestigung und stellenweise vorgenommen Lockerung des Mergelgrundes des Baches kann die Quabbe jetzt im Maßnahmenbereich eigendynamisch typische Gewässerstrukturen ausbilden. Hierzu zählen z. B. Vertiefungen in der Gewässersohle, die insbesondere bei Niedrigwasser Zufluchtsorte für Fische und Kleinstlebewesen darstellen. Die im Rahmen der Maßnahme zudem angelegten Kiesbänke bieten kieslaichenden Fischarten wie z. B. der Bachforelle zukünftig die Möglichkeit in der Quabbe Ablaichen zu können.
Daneben wurde der im Maßnahmenbereich im Wald liegende Altarm entschlammt und die Öffnung zur Quabbe abgesenkt um eine frühere Anbindung des Altarms bei erhöhtem Wasserstand in der Quabbe zu erreichen.
Die Zusammenarbeit mit dem Wasser- und Bodenverband in dem durch das Land NRW ausMitteln zur Umsetzung der EU-WRRL zu 80 % geförderten Projektes hat hervorragend funktioniert und wir hoffen, das zukünftig weitere Maßnahme an der Quabbe gemeinsam umsetzbar sind.
Seite 12 von 13