Abangeln 2021 fällt aus | Interessierte für Vorstand gesucht
- Details
- Geschrieben von Webmaster
Das Abangeln 2021 fällt aufgrund der aktuellen Lage der Corona-Pandemie aus.
Der Verein sucht Interessierte, die sich am Vorstand beteiligen möchten. Darüber hinaus wird ein geschäftsführender Vorstand gesucht. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei einem der Vorstandsmitglieder.
Renaturierung der Quabbe - Teil 2
- Details
- Geschrieben von Webmaster
Am Mittwoch, dem 1. September 2021, hat man mit der Renaturierung des zweiten Bereiches der Quabbe begonnen. Da während der Umbauarbeiten der Gewässer-Abschnitt umgebaggert bzw. aufgefüllt wird, entschloss sich Frank Röggener zusammen mit zwei freiwilligen Helfern, den Abschnitt elektrisch zu befischen. Die dabei an die Oberfläche beförderten Fische wurden sorgfältig gesammelt und in Transport-Behältnisse umgefüllt. Anschließend wurden die Bewohner der Quabbe, u. a. Hechte, Aale, Barsche, Schleien, Steinbeißer und viele weitere Kleinfischarten in den bereits renaturierten Abschnitt wieder eingesetzt.
Brille gefunden
- Details
- Geschrieben von Webmaster
Eine Brille wurde an "der Spitze" am offenen Arm gefunden. Bitte bei Dennis Brügma melden.
Bericht über das Lippeprojekt verfügbar
- Details
- Geschrieben von Webmaster
Die Maßnahmenanalyse der Lippe ist abgeschlossen und der Bericht mit den Ergebnissen ist Online verfügbar.
Das Projekt wurde von Dr. Svenja Storm geleitet und wurde mit den ansässigen Angelvereinen durchgeführt.
Bei der Mitgliederversammlung Anfang 2020 des SFV Lippborg wurde das Projekt in einer Präsentation auch vorgestellt; hier war bereits der große Umfang dessen ersichtlich.
Bericht herunterladen (PDF, 76,8MB)
Umsiedlung der Laichkisten aus dem Kleickmannsee
- Details
- Geschrieben von Webmaster
Am 26.09.2020 wurden die Laich-Kisten aus dem Kleickmannsee in die Teichanlage des ASV Benninghausen nahe Benninghausen umgesiedelt. Dort können die Kisten, die mit zahlreichen Muscheln bedeckt sind, weiter ihren Zweck erfüllen.
Ein besonderer Dank geht an die DLRG sowie deren Taucher, die bei der Bergung der Kisten beteiligt waren. Die Kisten wurden von dem Tauchern mit Seilen befestigt, dann von Hand auf die große Sandbank im ehemaligen Sperrgebiet gezogen und konnten von dort jeweiles einzeln auf das vereinseigene Boot verladen werden.
Während der Überfahrt zur Rampe haben einige Flusskrebse ihr Zuhause in den Röhren verlassen und konnten aus dem Boot aufgesammelt werden. Die Krebse wurden wieder behutsam in das Gewässer zurückgesetzt.
Es konnten alle fünf Kisten erfolgreich geborgen, transportiert und in das neue Gewässer eingesetzt werden.
Seite 2 von 13